Axomera-Therapie im Raum Stuttgart

AXOMERA – Mikroströme zur schnelleren Regeneration und Schmerztherapie

Was ist AXOMERA?

Die Axomera-Therapie, die wir unweit von Stuttgart in unserem MVZ für Orthopädie Flugfeld in Böblingen durchführen, definiert eine ganz neue Dimension zur Behandlung orthopädischer, sportmedizinischer und neurologischer Schmerzerkrankungen. Die wissenschaftliche Bezeichnung ist Percutaneous Bioelectric Current Stimulation (PBCS).

Die Methode wurde von Prof. Dr. med. Albrecht Molsberger, dem Begründer der Forschungsgruppe Akupunktur, entwickelt und basiert auf der Modulierung körpereigener elektrischer Felder. „Der Axolotl, ein mexikanischer Schwanzlurch, gehört ebenso wie beispielsweise der Salamander zu den Tierarten, die nach einer Verletzung Extremitäten, Organe, sogar Teile des Gehirns und des Herzens, vollständig erneuern können. Während der Regenerationsphase produziert das Gewebe des Axolotls kleinste elektrische Ströme. Solche elektrischen Ströme werden mit dem Axomera-Computer in unserem MVZ bei Stuttgart für jeden Patienten individuell generiert und angepasst, um damit punktgenau das erkrankte oder verletzte Gewebe von Sehnen, Muskeln, Bändern und Nerven zu stimulieren.

Die Axomera-Therapie, wie wir sie in unserem MVZ nahe Stuttgart anwenden, ist eine besondere ärztliche Leistung, die nur von speziell ausgebildeten Ärzten nach der Methode von Prof. Dr. med. Albrecht Molsberger durchgeführt wird. Diese haben sich den hohen medizinischen und wissenschaftlichen Qualitätsansprüchen verpflichtet und stehen innerhalb eines ärztlichen Netzwerks untereinander in regelmäßigen Austausch. Unser MVZ ist ebenfalls Teil dieses Verbundes.

Die Axomera-Therapie ist weitgehend schmerzfrei und vergleichbar sicher wie eine Akupunktur. Die Behandlung bei Ihrem Experten in Böblingen bei Stuttgart dauert 30 Minuten.

Axomera wird in unserem MVZ bei Stuttgart in folgenden Fällen eingesetzt:

Patientenberichte zeigen, dass die Axomera-Therapie bei folgenden Beschwerden, Erkrankungen und Schmerzbildern Besserung erzielen kann:

  • Kopfschmerzen
  • Trigeminus-Neuralgie
  • Cluster-Kopfschmerz
  • Hüftschmerzen – Trochanterschmerz
  • Sportlerprobleme, Achillessehnenentzündung, Fersenschmerz, Muskelfaserriss
  • Rückenschmerzen – HWS-, BWS-, LWS- und ISG-Syndrom
  • Gelenk- & Sehnenprobleme
  • Ischialgie, Neuralgie
  • Myofasziale Schmerzsyndrome
  • Sprunggelenksverletzungen
  • Arthroseschmerzen an allen kleinen und großen Gelenken
  • Schulterschmerzen
  • Tennis-/Golferellenbogen
  • Karpaltunnelsyndrom
  • Allergie/Heuschnupfen

Wichtiger Hinweis: Die Axomera-Therapie ist eine neuartige Behandlungsmethode, die auf der Basis etablierter medizinischer Therapien in Kombination mit neuen, grundlagenwissenschaftlichen Erkenntnissen entwickelt wurde. Es existieren viele Patientenberichte, Fallbeispiele, Erfahrungsberichte zu Erkrankungen, die mit der Axomera-Therapie erfolgreich behandelt wurden. Aufgrund der Neuartigkeit der Methode existieren noch keine kontrollierten Studien, die nach den Grundsätzen der evidenzbasierten Medizin einen wissenschaftlich Wirksamkeitsnachweis belegen. Wie bei allen medizinischen Maßnahmen kann ein Therapieerfolg nicht in jedem Behandlungsfall gewährleistet werden.

Weitere Informationen zu Axomera finden Sie hier:

(Quelle: TV-Wartezimmer)

Behandlungsablauf der Axomera-Therapie

In unserem MVZ unweit von Stuttgart erfolgt zunächst eine umfassende ärztliche Untersuchung und Aufklärung. Vor der Behandlung müssen die Schmerzpunkte exakt lokalisiert werden – dies ist essentiell für den Therapieerfolg! Erst danach werden die Nadeln vorsichtig und präzise an den Schmerzpunkt gesetzt – meist drei bis neun Nadeln. Jetzt werden kleine Klemmen an den Nadelgriff angebracht und mit einem Kabel am Axomera-Gerät verbunden – an diesem wird das geeignete Programm ausgewählt und die Behandlung gestartet.

Die Axomera-Behandlung bei uns in Böblingen nahe Stuttgart ist in der Regel völlig schmerzfrei und dauert 30 Minuten – falls Unwohlsein auftritt oder die Nadeln brennen oder schmerzen, können Sie uns jederzeit über einen Rufknopf informieren.

Wissenswertes zu Axomera-Therapie

Das Team unseres MVZ bei Stuttgart nimmt sich gerne Zeit, Ihre Fragen zur neuartigen Axomera-Therapie umfassend zu beantworten. Zu den häufigsten Fragen gehören diese:

  • Gibt es Nebenwirkungen oder Risiken?
    Die Behandlung ist sicher und effektiv, vergleichbar zur klassischen Akupunkturbehandlung. Ein gelegentliches Brennen kann auftreten, wenn die eingestellte Stromstärke zu hoch ist – in diesem Fall können Sie uns informieren und wir passen die Stromstärke sofort an. Auch Patienten mit Metallimplantaten und ebenso Träger eines Herzschrittmachers können gefahrlos behandelt werden. Bei Fieber, Unwohlsein oder in der Schwangerschaft raten wir von einer Therapie ab.
  • Wie oft wird behandelt? Die Axomera-Therapie erfolgt in unserem MVZ nahe Stuttgart ein- bis zweimal wöchentlich. Meist genügen drei bis sechs Sitzungen – erste Erfolge stellen sich oft bereits nach der ersten Sitzung ein.
  • Wie verhalten sich die Kostenträger?Die privaten Kostenträger/Beihilfen erstatten in 95 Prozent der Fälle die Behandlungskosten – die gesetzlichen Kassen dagegen nicht. Daher bitten wir um vorherige Abklärung mit dem jeweiligen Kostenträger. Gerne erhalten Sie von uns einen detaillierten Kostenplan zu Ihrer Axomera-Behandlung bei uns in Böblingen bei Stuttgart.

Fragen oder Terminwunsch?
Sie brauchen mehr Informationen? Sie kommen aus Stuttgart und möchten wissen, wie Sie unser MVZ für Orthopädie in Böblingen am schnellsten erreichen? Gern helfen wir Ihnen weiter. Bei Fragen sowie Terminwünschen erreichen Sie uns per E-Mail an praxis@breitenbacher.de oder telefonisch unter 07031 / 986 360.

Zurück zu Regeneration